Versichern123 - Inh. Alexandra Ebert
Wiarder Altendeich 14
26434 Wangerland
Telefon: 04426-7090972
Email: versicherung@iv360.de
Inhaltliche Verantwortung: Thorben Ebert
Die Links sind Affiliate-Links. Die Angebote stammen nicht von mir, allerdings erhalte ich durch den Verweis eine Provision, wenn dann ein Kauf stattfindet, jedoch ohne dass Euch zusätzliche Kosten entstehen. Wenn Ihr klickt und kauft: vielen Dank! :)
Registrierungsnummer
Eingetragen als Versicherungsvertreter nach § 34 d Abs. 7 Nr.1 der Gewerbeordnung unter der Registrierungsnummer
D-HJ0B-SXAB1-91
bei der
Zentrale Registrierungsstelle
DIHK Berlin - Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Telefon: 0180 6 005850*
Internet: www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org
*Festnetzpreis: 0,20 EUR/Anruf; Mobilfunkpreise: maximal 0,60 EUR/Anruf
Vergütung
Der Versicherungsvertreter erhält für seine Vermittlungs- und Beratungstätigkeit die in den Versicherungsbeiträgen enthaltenen Provisionen sowie ggf. andere Zuwendungen.
Informationen zur Nachhaltigkeit
Uns als Vermittler ist das Thema Nachhaltigkeit von jeher sehr
wichtig. Unser strategisches Ziel ist es daher, ökologische und
soziale Aspekte in die langfristige Entwicklung des Konzerns zu
integrieren.
Als Versicherungsvertreter biete ich verschiedene
Gesellschaften an, entsprechende Angebote können auf
Kundenwunsch erstellt werden. Über die jeweilige
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken* bei ihren
Anlageentscheidungen informiert die Gesellschaften in ihren
vorvertraglichen Informationen. Bei der Beratung meiner Kunden
berücksichtige ich die wichtigsten Nachhaltigkeitsrisiken auf
Basis der Informationen der verschiedenen Gesellschaften.
Nachhaltigkeitsrisiken können sowohl in der
Versicherungstechnik** als auch in der Kapitalanlage entstehen.
Bei Lebensversicherungsprodukten liegt der Fokus auf den
Nachhaltigkeitsrisiken in der Kapitalanlage. In der
Lebensversicherung können die Nachhaltigkeitsrisiken auch
Auswirkungen auf die Rendite des Produkts haben. In vielen
Produkten bieten wir bereits nachhaltige Optionen, wie zum
Beispiel nachhaltige Fonds an, die Sie auswählen können.
Auch die Vermittlervergütung steht mit der
Nachhaltigkeits-Strategie der Gesellschaften im Einklang: Die
Vergütung für Produkte, die Nachhaltigkeitsaspekte
berücksichtigen, unterscheidet sich nicht von der Vergütung für
andere Produkte, damit keine Anreize zu einer Fehlberatung
geschaffen werden. In der Beratung stehen Ihre individuellen
Wünsche und Ziele im Vordergrund. Sie haben die Wahl, ob Sie
ein nachhaltiges Produkt abschließen möchten.
*Was verstehen wir unter Nachhaltigkeitsrisiken?
Unter einem Nachhaltigkeitsrisiko verstehen wir ein Ereignis in
den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen
Eintreten wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der
Investition und damit auf die Leistungen Ihrer Versicherung
haben könnte. Beispielsweise kann der Wert der Aktie eines
Kohleproduzenten sinken, wenn die Energieproduktion stärker
durch nachhaltige Energien erfolgt und dadurch die Nachfrage
nach Kohle sinkt.
**Was ist mit Versicherungstechnik gemeint?
Der Begriff Versicherungstechnik beschreibt die Risikoübernahme
im Versicherungsprodukt. In einem Rentenversicherungsprodukt
sind dies beispielsweise das Langlebigkeitsrisiko und das
Sterblichkeitsrisiko.
Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22, 10052 Berlin
www.pkv-ombudsmann.de
Für alle Versicherungssparten mit Ausnahme der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32
10006 Berlin
www.versicherungsombudsmann.de
Hinweis: Soweit Sie mit unseren Entscheidungen einmal nicht einverstanden sein sollten, haben Sie als Verbraucher zur außergerichtlichen Streitbeilegung die Möglichkeit, sich an den zuständigen Ombudsmann zu wenden. Das außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren ist für Sie kostenlos. Wenn Sie Ihren Vertrag online abgeschlossen haben, können Sie als Verbraucher zur außergerichtlichen Streitbeilegung auch die von der EU eingerichtete eigenständige Online-Plattform nutzen.
Sollten Sie eine Beschwerde haben, so können Sie sich aber auch
jederzeit an unser internes Beschwerdemanagement wenden.
Die zuständigen Stellen sind unter Adressen der Aufsichtsbehörden und Ombudsmänner aufgeführt.
und andere...